Literaturforen

(früher Gruppe-4-W)

für Literatur und Kunst

Gegründet 2001

© R.M. de Pennét

Erweiterte Suche
  • Anmelden
  • Registrieren

Jenny Saville

Antwort erstellen
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Jenny Saville

Beitragvon Ralfchen » 16. Okt 2021, 14:57

Jenny Saville

jenny S_bearbeitet-1.jpg
jenny S_bearbeitet-1.jpg (312.69 KiB) 434-mal betrachtet


1988 bis 1992 besuchte Saville die Glasgow School of Art. Sie bekam für sechs Monate ein Stipendium für die University of Cincinnati. Der Anblick dicker Frauen erweckte eine Faszination für fettes, weißes Fleisch. Ebenso wurde sie von der Künstlerin Cindy Sherman beeinflusst. 1990 wurden ihre ersten Arbeiten in der „Contemporary-'90“-Ausstellung der Royal Academy of Arts präsentiert. 1992 machte sie ihren Abschluss und anschließend folgte ein Studium an der Slade School of Art (1992–1993). Schließlich wurden ihre Arbeiten in der Ausstellung „Critic Choice“ in der „Cooling Gallery“ in Edinburgh gezeigt. Der britische, millionenschwere Werbezar und Kunstsammler Charles Saatchi wurde auf sie aufmerksam, kaufte mehrere ihrer Werke und nahm sie anschließend unter einen 18-monatigen Vertrag, um Saville zu unterstützen und ihre Bilder in der Saatchi Gallery in London auszustellen. Er erwarb Savilles Werke im Voraus und stellte ihr Atelier und Arbeitsmaterial zur Verfügung. 1994 löste sich Jenny von ihrem Gönner. Es folgten mehrere Ausstellungen:

im New Yorker „Pace Mc Gill“
im Stockholmer „Museum of Kalmar“ 1996
in der Londoner „Royal Academy of Arts“

Später zog sie nach New York, wo sie viel Zeit in der Praxis des plastischen Chirurgen Dr. Weintraub verbrachte. Sie schaute bei plastisch-chirurgischen Operationen über dessen Schulter und fotografierte auch dabei. So erlangte die Künstlerin ein besseres Verständnis vom menschlichen Körper und sie erkannte, dass die Medizin vielfältige Möglichkeiten habe, den menschlichen Körper zu manipulieren. Ebenso verbesserte sie ihr Wissen über Psychologie und erfuhr durch Beobachtung, welche psychologischen Probleme nach einer Operation auftreten können.

Saville war Teil der bedeutenden Ausstellung Sensation, die 1997 in der Royal Academy of Arts in London stattfand. Die Gemeinschaftsausstellung präsentierte ihre Werke neben denen anderer zeitgenössischer Künstler der Young British Artists, wie Damien Hirst, Gary Hume, Jake und Dinos Chapman, Marcus Harvey, Tracey Emin und Chris Ofili. Das Publikum und die Presse betitelten die Ausstellung als skandalös, was zu Vandalismus der Besucher führte. Savilles Arbeiten blieben verschont. Die Ausstellung verzeichnete nach ihrer dreimonatigen Dauer über 350.000 Besucher und wurde später auch in Berlin (Hamburger Bahnhof) und New York (Brooklyn Museum) gezeigt.

2004 hatte sie eine Einzelausstellung in der New Yorker Gagosian Gallery.

Sie ist mit dem Künstler Paul McPhail zusammen und lebt und arbeitet teils auf Sizilien (Italien) und auch in London, wo sie an der Slade School of Art ihrem Lehrauftrag für figürliche Malerei nachkommt.

Die walisische Rockband Manic Street Preachers verwendete für ihre Alben "The Holy Bible" und "Journal For Plague Lovers" als Cover Gemälde von Saville.

Jenny Saville hält den Rekord für das teuerste verkaufte Kunstwerk einer lebenden Künstlerin mit 8,25 Mio. £ (mit Aufgeld 9,5 Mio. £) für das Gemälde "Propped", verkauft bei Sotheby`s im Oktober 2018.

Exkurs in Savilles Arbeiten

[b]Savilles Themen und Art der Malerei

[/b]In einer Gesellschaft, die von physikalischen Erscheinungen besetzt ist, hat Saville eine Nische für übergewichtige Frauen in zeitgenössisch visueller Kultur geschaffen. Die Künstlerin ist bekannt für ihre massigen und großformatigen, fast riesigen Ölgemälde. Durch die Größe will sie Intimität erzeugen. Saville gebraucht eine pastose Malweise und benutzt vorwiegend Rottöne. Sie bedient sich beim Arbeiten vor allem klassischer Ausdrucksformen wie der figürlichen Malerei. Sie spricht selbst von einer Anlehnung an Peter Paul Rubens. Ebenso bezieht sich die Künstlerin auf medizinische Magazine, die sie studiert, um die Details von Fleischfarben, blaue Flecken, Venen etc. zu verinnerlichen. In einer von technischem Fortschritt gekennzeichneten Gesellschaft bleibt sie meist der Ölmalerei treu (Ausnahme: Exkurs in die Fotografie).

Das Charakteristische ihrer Arbeiten ist vor allem:

unförmige, von hässlicher Haut umspannte Körperlandschaften in Öl auf Leinwand
fettleibige und manchmal gesichtslose Frauen, deren gewaltige Körper mit Pink gefleckt erscheinen
Verweis auf weibliche Schönheitsideale
Saville räumt der Realität viel Gewicht ein und brüskiert das allgegenwärtige, weichgespülte Bild der Wirklichkeit der Medien
Verweigerung einer ausdruckslosen, immer gleichen Schönheit.

Quelle Wiki
Alles, was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aussprechen lässt, lässt sich klar aussprechen. (L. Wittgenstein)
Benutzeravatar
Ralfchen
Administrator
 
Beiträge: 3576
Registriert: 8. Aug 2012, 15:19
Wohnort: Dissozianien
Nach oben

Re: Jenny Saville Works

Beitragvon Ralfchen » 16. Okt 2021, 15:10

Propped
9E8F538F-D572-4B4B-B3ED-434FF199C404.jpeg
9E8F538F-D572-4B4B-B3ED-434FF199C404.jpeg (93.07 KiB) 428-mal betrachtet
Dateianhänge
93042.jpg
93042.jpg (443.28 KiB) 433-mal betrachtet
Alles, was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aussprechen lässt, lässt sich klar aussprechen. (L. Wittgenstein)
Benutzeravatar
Ralfchen
Administrator
 
Beiträge: 3576
Registriert: 8. Aug 2012, 15:19
Wohnort: Dissozianien
Nach oben


Antwort erstellen
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Wesentliche Künstler

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

  •  Foren-Übersicht. 
  • FAQ • 
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
and by Marc Alexander © 2008
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
cron